Login / Passwort-Reset
 Passwort setzen
  • Home
    • BMBF-Forschungsverbünde
  • Grußwort der Ministerin
  • Rückblick
    • Workshops
    • Impulsvorträge
    • Open Space
    • Moderation
  • Links
  • Literatur
    • @myTabu
    • AMIS II
    • BESTFORCAN
    • EMPOWERYOU
    • ENHANCE
    • ProChild
    • UBICA II
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Erste Hilfe
  • Home
    • BMBF-Forschungsverbünde
  • Grußwort der Ministerin
  • Rückblick
    • Workshops
    • Impulsvorträge
    • Open Space
    • Moderation
  • Links
  • Literatur
    • @myTabu
    • AMIS II
    • BESTFORCAN
    • EMPOWERYOU
    • ENHANCE
    • ProChild
    • UBICA II
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Erste Hilfe

Diese Impulsvorträge wurden gehalten:

Nach den Workshops und der Mittagspause haben wir verschiedene Impulsvorträge zum Thema Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Versorgung und Prävention gehört. 

Bitte klicken Sie in die entsprechenden Felder, um Informationen über die Redner*innen zu erhalten. Dort finden Sie auch die Präsentationsfolien der jeweiligen Impulsvorträge.

Zu den Impulsvorträgen
Zu den Workshops

Übersicht der Impulsvorträge

Trauma und Traumafolgen - von wegen "psychosomatisch": ein Erfahrungsaustausch
Kerstin Claus; UBSKM

Kerstin Claus ist seit April 2022 Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM). Sie engagiert sich haupt- und ehrenamtlich gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, war Mitglied im Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen und auch im Betroffenenrat beim UBSKM. Am Tag der Konferenz selbst war Frau Claus leider erkrankt, weshalb Nicole Raddatz (UBSKM) als Ihre Vertretung einige Impulse mit den Teilnehmenden teilte, die Frau Claus selbst gern in die Konferenz getragen hätte.

„Es ist wichtig, dass ein großes Netzwerk vorhanden ist, in dem traumasensibler Umgang gelehrt wird und es mehr verpflichtende Fortbildung in verschiedenen Bereichen gibt.“

Kommunale Gesamtkonzepte zur Versorgung von vulnerablen Gruppen. Impulse für den Aufbau und Verstetigung
Dr. Koralia Sekler | Geschäftsführerin des AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.

Dr. Koralia Sekler ist Sonderpädagogin mit den Schwerpunkten Pädagogik bei Verhaltensstörungen sowie Sprachpädagogik und -therapie. Sie ist Geschäftsführerin des AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.. Zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte gehören Fragen der Gestaltung von Schnittstellen zwischen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, dem Gesundheits- und dem Bildungswesen. Mit der Situation von Kindern psychisch und suchtkranker Eltern befasst sie sich intensiv seit vielen Jahren. Dabei fokussiert sie sich auf Themen und Fragen einer multiprofessionellen Gestaltung und Erbringung von Hilfen und Versorgung für betroffene Familien. Sie gehörte der bundesweiten Arbeitsgruppe „Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern“ an, die Ende 2019 dem Deutschen Bundestag ihre Empfehlungen vorgelegt hatte.


Fachkräfte und Netzwerke stärken – damit Kinder psychisch erkrankter Eltern gesehen werden und individuelle Hilfe bekommen
Juliane Tausch M.A. | Projektleitung „A: aufklaren – Expertise und Netzwerk Kinder psychisch erkrankter Eltern“ in Hamburg

Juliane Tausch studierte Sozialarbeit/-pädagogik mit dem Schwerpunkt Rehabilitation und Heilpädagogik. Es folgte ein Master in Klinischer Sozialarbeit, die Ausbildung zur Kinderschutzfachkraft und (Online-) Supervisorin. Der rote Faden ihrer Arbeit sind Familien in herausfordernden Lebenslagen, mit komplexen Hilfebedarfen und gesundheitlichen Herausforderungen an den Schnittstellen von Gesundheitswesen, Jugend- und Eingliederungshilfe. Der Begleitung von Fachkräften, die Strukturentwicklungen und Weiterentwicklung des Feldes „Kinder psychisch erkrankter Eltern“ sind sein gut 10 Jahren ihr Arbeitsschwerpunkt. Gemeinsam mit dem PARITÄTISCHEN Hamburg und Trägern aus dem Feld hat sie das Projekt A: aufklaren initiiert, um dem Thema in Hamburg eine Plattform zu geben, die dazu beiträgt nachhaltig das Feld weiter zu entwickeln.


„GUIDE4YOU“ - Ein Modellprojekt zur Verbesserung der Hilfe bei häuslicher Gewalt in Heidelberg
Dr. Marie-Luise Löffler und Prof. Dr. Nadia Sosnowsky-Waschek | Projektleitung „GUIDE4YOU“

Dr. Marie-LuiseLöffler ist kommunale Frauen-und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heidelberg/Amt für Chancengleichheit. Nach langer wissenschaftlicher Tätigkeit in den Bereichen Gender, Intersektionalität und Anti-Rassismus an der Universität Leipzig, der Stanford University und der University of California Berkeley, ist sie seit 2017 im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg mit den Schwerpunkten Gewaltschutz von Frauen und Prostitution tätig. Von 2019-2021 hat sie in Projektleitung „GUIDE4YOU“ als eines der ersten Pilotprojekte der lokalen Umsetzung der Istanbul-Konvention mit der EU-Kommission umgesetzt. Sie ist in zahlreichen Gremien und Netzwerken auf Landes-Bundes-und EU-Ebene aktiv, u.a. in der Landesarbeitsgemeinschaft der Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten (Leitung der AG Istanbul-Konvention), im Frauen-und Gleichstellungsausschuss des Deutschen Städtetags, im Queer European Asylum Network und als Board Member in verschiedenen EU-Projekten zum Thema Gender/Diversität und Flucht/Gewaltschutz..


Psychische Gesundheit in Familien fördern: Ein Fortbildungscurriculum zur Intensivierung interdisziplinärer Zusammenarbeit
Karen Krause | Zentrum für Kinder- und Jugendpsychotherapie, RUB

Karen Krause ist Geschäftsführende Leiterin der Hochschul- und Ausbildungsambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Diplom-Psychologin, staatlich approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Klinische Neuropsychologin, ist tätig als Supervisorin (Fachkunde Kognitive Verhaltenstherapie) und Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Psychologischen Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen. Seit 2016 ist sie Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter (KJPVT). Ihre Forschungsinteressen und Tätigkeitsschwerpunkte sind Angststörungen des Kindes- und Jugendalters sowie die Förderung der psychischen Gesundheit von Familien im interdisziplinären Team, ferner die Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie. 


Isabell Meyer-Bremen
Katja Dittrich
Benjamin Drechsel
Leonie Fleck
Anna Georg
Sophie-Niestroj
Maksim Hübenthal
Henriette Katzenstein
Karen Krause
Marie-Luise Löffler
Babette Renneberg
Charlotte Rosenbach
Sandra Apondo
Ulrike Schulz
Koralia Sekler
Bruno Siegel
Katharina Szota
Svenja_Taubner
Juliane Tausch
Katharina Williams
Sibylle Winter
© 2023 Infinite Science GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Twitter Timeline

Zeigt eine externe Twitter Timeline von unserem Account an.

Anbieter:Twitter Inc.
Cookiename:Twitter
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://twitter.com/de/privacy
Host:twitter.com

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Vimeo Videos

Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Vimeo, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Anbieter:Vimeo.com, Inc.
Cookiename:Vimeo
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://vimeo.com/privacy
Host:vimeo.com

YouTube Videos

Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:YouTube
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:youtube.com, youtube-nocookie.com, google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Login / Passwort-Reset
 Link zur Registrierung