Login / Passwort-Reset
 Passwort setzen
  • Home
    • BMBF-Forschungsverbünde
  • Grußwort der Ministerin
  • Rückblick
    • Workshops
    • Impulsvorträge
    • Open Space
    • Moderation
  • Links
  • Literatur
    • @myTabu
    • AMIS II
    • BESTFORCAN
    • EMPOWERYOU
    • ENHANCE
    • ProChild
    • UBICA II
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Erste Hilfe
  • Home
    • BMBF-Forschungsverbünde
  • Grußwort der Ministerin
  • Rückblick
    • Workshops
    • Impulsvorträge
    • Open Space
    • Moderation
  • Links
  • Literatur
    • @myTabu
    • AMIS II
    • BESTFORCAN
    • EMPOWERYOU
    • ENHANCE
    • ProChild
    • UBICA II
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Erste Hilfe

Das war der Open Space:

Im Open-Space Diskussionsforum am Nachmittag haben die Teilnehmenden bestimmt, welche Themen und Inhalte sie auf der Konferenz in kleineren Themengruppen weiter diskutieren wollten. Unsere Moderatorin Frau Malin Büttner hat zu Beginn des Open-Space die Themenwünsche der Teilnehmenden gesammelt und einzelnen Tagungsräumen zugewiesen. Die so entstandenen Themengruppen konnten sich dann in die verschiedenen Tagungsräume zurückziehen, um sich austauschen, zu vernetzen, zu diskutieren und voneinander zu lernen. In einem gemeinsamen Abschluss-Plenum wurden dann die Kernpunkte aus den Diskussionsgruppen vorgestellt.

Zusammenfassung aus den Diskussionsgruppen

Im Folgenden haben wir einige Kernpunkte zusammengefasst, die die Diskussionsgruppen zusammengetragen, und im gemeinsamen Abschluss-Plenum vorgestellt haben. Unter der Zusammenfassung, finden Sie die transkribierten Notizen und Stichpunkte aus den jeweiligen Diskussionsgruppen.

Diskussionsgruppe 1: "Traumasensibler Umgang und Sprache in der Praxis"

Was läuft (noch) nicht gut/Was ist problematisch?

  • Bewusstsein über Trauma und traumasensiblen Umgang fehlt bspw. in Kliniken, in ärztlichen Praxen, …
  • Zu wenig Genesungsbegleitende im Traumabereich

Fazit: Was ist zu tun, wo soll es hingehen?

  • Betroffene müssen mehr in Diskussionen in verschiedenen Bereichen mit einbezogen werden
  • „Lasst Betroffene zu Wort kommen! Trauma geht uns alle an!“
  • Was in Leitfäden steht muss auch in der Praxis umgesetzt werden (siehe Validierung der Patient*innen/Annahme des guten Grundes)
  • Man muss an möglichst vielen Stellen weiterbilden (Schulen, Kitas, Vereine)


Diskussionsgruppe 2: "Psychosomatik - körperliche Traumafolgen"

Was läuft (noch) nicht gut/Was ist problematisch?

  • Obwohl bereits mehr Bewusstsein über die Thematik vorhanden ist, ist das Wissen über den Zusammenhang zwischen Psychosomatik und Trauma noch zu gering
  • Es fehlt an Wissen, Aus- und Weiterbildungen, Personal, finanziellen Mitteln und ausreichend Zeit, um die Ursache psychosomatischer Symptome in einem Vertrauensverhältnis zu benennen

Fazit: Was ist zu tun, wo soll es hingehen?

  • Berufsübergreifende Weiterbildungen sind in verschiedenen Bereichen notwendig, vor allem auch an den Erstkontaktstellen (z. B. Arzthelfer*innen, Mitarbeitende in Beratungsstellen, etc.)
  • Es braucht ein ganzheitliches Behandlungskonzept: Mitdenken, dass körperliche Symptome und Erkrankungsbilder mit einer Traumatisierung zu haben können

Diskussionsgruppe 3: "Vernetzung/Lotsensysteme und die Arbeit zwischen den Gesetzesbüchern"

Was läuft (noch) nicht gut/Was ist problematisch?

  • Die zugetragene Hilfe ist noch immer abhängig von der jeweiligen Person, die man in der Hilfsstruktur antrifft
  • Unterschiedliche Sprach- und Handlungslogiken in verschiedenen Hilfesystemen die zusammenarbeiten sollen

Fazit: Was ist zu tun, wo soll es hingehen?

  • Planung muss langfristiger werden, statt nur kurzfristige Hilfen anzubieten
  • Vernetzungsstrukturen und Finanzierung in Ausbildungswesen integrieren
  • Transfer von wirkungsvollen Projekten in andere Regionen

Diskussionsgruppe 4: "Partnerschaftsgewalt und häusliche Gewalt - Folgen für Kinder mitdenken"

Was läuft (noch) nicht gut/Was ist problematisch?

  • Fehlende Angebote für Kinder z.B. in den Fachberatungsstellen (Frauenkinderschutzpläne, Vertrauenspersonen)
  • Fehlende Finanzierung von Fortbildungen und Weiterbildungsangeboten

Fazit: Was ist zu tun, wo soll es hingehen?

  • Häusliche Gewalt muss in die Ausbildungscurricula bei sozialer Arbeit, Psychotherapie, medizinischer Bereich, pädagogischer Bereich, Familiengerichte
  • Mehr Ursachenforschung muss betrieben werden
  • Mehr Lobbyarbeit für Kinder

Diskussionsgruppe 5: "Einschätzung Kindeswohlgefährdung (bei Kleinkindern/Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen)"

Was läuft (noch) nicht gut/Was ist problematisch?

  • Man glaubt Kindern nicht
  • Gutsituierte Eltern werden weniger konfrontiert

Fazit: Was ist zu tun, wo soll es hingehen?

  • Schulungen zur Erkennung von Kindeswohlgefährdung in verschiedenen Bereichen verbindlich einführen

Diskussionsgruppe 6: "Beteiligung von Kindern im Kinderschutz"

Was läuft (noch) nicht gut/Was ist problematisch?

  • Kinder werden oft vergessen, wenn zu viele Akteure beteiligt sind, daher werden Wünsche von Seiten der Kinder oft nicht angehört
  • Die Methoden, um Kinder zu beteiligen, sind oft zu standardisiert bzw. nicht kreativ genug

Fazit: Was ist zu tun, wo soll es hingehen?

  • Ein Kind muss wissen: Was mit ihm passiert, wer Ansprechpartner ist, was möglich ist, wo es mitentscheiden kann und wo nicht
  • Institutionen benötigen Handreichung/Know-How wie Kinder und Jugendliche beteiligt werden können/sollen

Diskussionsgruppe 7: "Finanzierungskonzept"

Was läuft (noch) nicht gut/Was ist problematisch?

  • Mehr Informationen über Stiftungen und Förderprogramme müssen fachübergreifend zugänglich gemacht werden

Diskussionsgruppe 8: "Geburt (Traumatische Geburt)"

Was läuft (noch) nicht gut/Was ist problematisch?

  • Traumafolgen oder erschütternde Geburtserfahrungen werden übersehen, bagatellisiert oder tabuisiert

Fazit: Was ist zu tun, wo soll es hingehen?

  • Schnelle, unbürokratische Hilfen müssen geschaffen werden

© 2023 Infinite Science GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Ich akzeptiere

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

X

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

TYPO3 System Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen, die für die einwandfreie Nutzung der Website erforderlich sind.

Anbieter:TYPO3
Cookiename:be_*, fe_*
Laufzeit:Dauer der Session

Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Twitter Timeline

Zeigt eine externe Twitter Timeline von unserem Account an.

Anbieter:Twitter Inc.
Cookiename:Twitter
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://twitter.com/de/privacy
Host:twitter.com

Google Maps

Wird benutzt, um das Einbinden interaktiver Karten auf der Website zu ermöglichen.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:1P_JAR, _Secure, APISID, CGIC, CONSENT, DV, HSID, NID, OTZ, PAIDCONTENT, SAPISID, SEARCH_SAMESITE, SIDCC, SID, SNID, SSID
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com, maps.google.com

Google Analytics

Dient zur Statistik und Erfassung personenbezogener Daten inkl. Seitenaufrufprofile durch Google

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:_gat, _ga, _gid
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:google.com

Vimeo Videos

Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Vimeo, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Anbieter:Vimeo.com, Inc.
Cookiename:Vimeo
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://vimeo.com/privacy
Host:vimeo.com

YouTube Videos

Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

Anbieter:Google Inc.
Cookiename:YouTube
Laufzeit:365 Tage
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy
Host:youtube.com, youtube-nocookie.com, google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum

Login / Passwort-Reset
 Link zur Registrierung